Kirche der Heiligen Anna in Görzberg (Gorzno) 
              Kreis Strasburg/ Westpreußen
         Der Drewenzbote !

      Heimatbrief des Kreises Neumark/Westpreußen 
       und seiner Stadt- und Amtsbezirke



 Nr. 118   Juni  2011
 

   Löbau/Westpr.(Lubawa)

  

  Neumark/Westpr. (Nowe Miasto    Lubawskie)

 

Redaktion: Prof. Stephan Freiger, 

Hannelore Freiger und Superintendent Rudolf Steege


   

Liebe Landsleute!

                                                                                                                                                                               

Die postalische Wahl des Vorstands und des Beirats ist in vollem Gange. Auf dem letzten Blatt  dieses Drewenzboten finden Sie die Liste der Kandidaten. Bitte trennen Sie die letzte Seite ab, Kreuzen Sie Ihre Kandidaten an und senden Sie Ihren Wahlzettel an Hans G. Brunst, Am Sportplatz 16, 53343 Adendorf-Wachtberg.

Die Stimmenauszählung   erfolgt auf der Vorstands- und Beiratssitzung im September 2011. Die Zusammenkunft ist – wie immer -  gleichzeitig unser  „kleines“  Heimatkreistreffen, d.h. jeder von Ihnen ist angesprochen und herzlich willkommen. Hans Brunst organisiert das Treffen und wird uns die Umgebung seines Lebensbereiches – das Rheintal - gegenüber dem Siebengebirge – sachverständig vorführen.

Wir tagen und nächtigen von Freitag, den 30. September, bis Sonntag, den 2. Oktober 2011, im  Hotel-Restaurant Görres · 53343 Wachtberg-Villip / Bonn · Holzemer Straße 1,  Telefon 0228-324416 · E-Mail: www.hotelgoerres.de .

Buchen Sie bitte umgehend direkt oder melden Sie sich bitte rechtzeitig, so Sie nicht buchen, aber teilnehmen wollen, bei Hans G. Brunst,  Tel. 02225-701297 an.

Das Titelbild dieses Drewenzboten zeigt die Kirche in Görzberg (Gorzno), dem Ort, in dem wir anläßlich unserer Fahrt in die Alte Heimat (30.Juli bis 13. August) für die Zeit vom 4.8. bis 9.8.11 im Hotel „Alte Mühle“ (Dworek Wapionka) am Görzberg-See in Görzberg (Gorzno) wohnen werden. Während dieser Zeit werden wir u.a. auch, wie bereits angekündigt, einen Gedenkstein auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof in Eichwalde (Debien) setzen.

Mit heimatlichen Grüßen   

                                                                               Ihr Stephan Freiger    

Heimatkreisvertreter     

 

 
 

Personelle Änderungen seit den Kommunalwahlen 2010 in Polen

Neue Landrätin von Neumark ist Ewa Dembek, uns schon bekannt als Rektorin der Schule in Lippinken. 

Die 52-jährige war zuletzt Kulturamtsleiterin in Strasburg. Sie gehört der polnischen Bürgerplattform von Donald Tusk, des jetzigen polnischen Regierungsschefs, an und löst Stanislaw Czajka ab.

 

 

Am 5. Mai 2011 kam sie mit einer 14-köpfigen Delegation nach Wildeshausen zur Feier des 10-Jährigen Bestehens der Verständigungserklärung zwischen dem Landkreis Oldenburg und dem Kreis Neumark (Nowomiejski).

„Fang schon einmal an!“ – Lässig sieht Ewa Dembek zu, als ihr Wildeshauser Amtskollege Frank Eger tatendurstig  vor dem Gesundheitsamt gräbt, um eine Sumpfeiche zu pflanzen. (NWZ)

                                                                                               

Neuer Bürgermeister von  Neumark ist der parteilose 51-jährige Joseph Blank, der Alina Kopiczyńska ablöst. Geboren wurde er in Grodden (Grodziczno), ist verheiratet und hat eine Tochter.

 

   

 

 

Neuer Bürgermeister von Löbau ist der parteilose Maciej Radtke, der die Nachfolge von Edmund Standara angetreten hat, der nicht mehr kandidierte und ihn, den bisherigen Vizebürgermeister, vorgeschlagen hatte.  In Löbau 1971 geboren, studierte er an der Universität Warschau 

für das Lehramt, ist  verheiratet und hat 3 Töchter.

 

 

 

 

WIEDER ZU  HAUSE

Der erste Teil des Berichtes endet damit, dass der Verfasser im elterlichen Haus keine Bleibe fand, sich anderweitig umsehen mußte.

II. Teil — Löbau (Lubawa)  — Czerlin — Strasburg (Brodnica)

In Broddydamm [1943-1945 Dammfurt] (Tama Brodzka) humpelnd angelangt, verkroch ich mich in eine Ecke des kalten und dunklen kleinen Wartesaals. Zwei Frauen nickten mir zu und plauderten über alltägliche Angelegenheiten. In der anderen Ecke, hinterm Tisch, saß ein etwas komisches Individuum, das mir mehr Aufmerksamkeit widmete. Der Mann gefiel mir nicht und ich ihm wahrscheinlich auch nicht. Er trug einen Ledermantel mit einem breiten Gürtel. Ein Partisan? Als eine der Frauen Löbau  erwähnte, sah ich sie genauer an. Sie hatte das wohl gemerkt, denn sie erhob sich und ging auf den Bahnsteig. Ich ging ihr sofort nach, sprach die lächelnde Frau an. Sie sagte mir, daß ich ihr bekannt scheine, wenn ich auch in meiner Tracht recht verwahrlost aussähe und deswegen eine andere Person sein könnte. Wir wechselten einige Worte und stellten bald fest, daß wir uns kennen müssen.

So erfuhr ich, daß Löbau (Lubawa) ein Trümmerhaufen ist, daß viele Leute nicht mehr da sind, nicht mehr leben, woanders wohnen usw. Die mich interessierende Familie, eine Witwe mit zwei Töchtern und einem Sohn, wohne noch irgendwo in Löbau. Eine der Töchter hätte geheiratet, oder soll heiraten. Wie es ihnen geht, wisse sie nicht. Ich dankte der Unbekannten, denn nun wußte ich, daß ich am Reiseziel jemand antreffen würde, sollte ich die Familie ohne unvorhergesehene Schwierigkeiten finden.  

Inzwischen war der kurze Personenzug angekommen. Er brachte uns nur bis Neumark (Nowemiasto). Von dort mußte man die 15 km nach Löbau per pedes apostolorum zurücklegen. Der Bahnhof lag in einem Wald, es war nicht schwer, unterzutauchen. In Neumark angekommen, versteckte ich mich schnellstens hinter einer Gartenlaube und wartete dort bis der Bahnhof leer war. Der Ledermantel war verschwunden und auch die Frauen waren nicht mehr da. Ich wählte einen Weg hinter Gärten, entlang der Bahnstrecke, bis ich zu den letzten Häusern auf die Chaussee nach Löbau kam.     Ich wollte möglichst wenig mit Leuten zu tun haben — also allen aus dem Weg gehen. Die ungleichen Schuhabsätze machten mir eklig zu schaffen.  

 

Hinter dem Dorf Brattian hielt mich ein Pole, mit einer weißroten Binde um den Arm, an und rief mir drohend zu: „Was bist Du für einer? Ein Genosse Frankenstein, oder auch ein Modeschaukandidat? Ausweis vorzeigen! Gefallen kannst Du einem nicht.“ Er besah den Passierschein, notierte etwas und befahl: „Sofort in Löbau bei der Miliz melden. Eigentlich müßte ich Dich verhaften, aber das wird bestimmt Löbau (Lubawa) machen, wo du hingehörst.“ Das gefiel mir natürlich nicht, aber ich sagte eifrig zu. Was sollte ich machen?

 

Bis Löbau geschah noch allerlei, woran vor allem meine sonderbare Kleidung schuld war. Ich will hier nur von zwei Begebenheiten  berichten: Ein Bauer, nah an der Chaussee, war mit einem Jungen und einem Pferdegespann dabei  Zuckerrüben vom Feld einzubringen. Er rief: „He, wer Du auch bist, willst Du etwas verdienen? Ich könnte Hilfe gebrauchen.“ So verdiente ich ein nicht schlechtes Vesperbrot – endlich hatte ich wieder etwas im Magen und außerdem  Gelegenheit, mich zu waschen. Die Hausfrau gab mir zwar ein tüchtig gebrauchtes Handtuch, aber ich wunderte mich nicht. Nach der Bahnfahrt von Posen nach Goßlershausen (Jablonowo) sah ich bestimmt nicht einladend aus. Ich hatte noch Ruß in den Ohren und nicht weniger in der Nase. Die Familie betrachtete mich von allen Seiten, aber niemand war neugierig. Man meinte nur, ich müßte mich bald auf die Beine machen, es werde schnell dunkel. So nahm ich mein Hab und Gut (Stock und Blechbüchse) und machte mich auf den Weg.

Etwa 6 km vor Löbau, in Samplau (Samplawa), kam mir aus einem höher stehenden Haus (es führten Steintreppen hinauf) ein Mädel entgegen gelaufen und fragte mich dreist, aber aufgeregt, ob ich nicht wisse, was mit ihrem Bruder geschehen sei, denn sie sehe, dass ich wahrscheinlich aus dem Krieg käme. Viele im Dorf seien schon lange aus dem Krieg zurück, aber von ihrem Bruder wisse sie nichts. Als ich ihr erklärte, daß ich wahrscheinlich in einer anderen Einheit gedient hätte und jetzt dabei sei, irgendwo eine Bleibe zu finden, meinte sie:

„Sollten Sie keine Unterkunft vorfinden, kommen sie sofort zu mir zurück. Sie können bei mir bleiben, denn allein werde ich mit der Wirtschaft nicht fertig. Gut?“ Ich versprach, ihr eventuell behilflich zu sein, obwohl mir die Sache zumindest komisch aussah. Aber: letzten Endes wäre es im gegebenen Fall ein "Zuhause". Man durfte in meiner Lage nicht mit zu großen Ansprüchen kommen! Doch erst wollte ich nach Löbau.

Ich mußte mich sputen, denn es fing an dunkler zu werden. Doch je näher ich meinem fraglichen, unsicheren Ziel kam, stiegen meine Zweifel ( und mein Bein schmerzte). „Was und wen werde ich in Löbau antreffen? Wird mich die Familie Witlik überhaupt ins Haus lassen? Meine Mietwohnung kann doch überhaupt nicht mehr existieren. Vielleicht ist Gertrud schon verheiratet, wenn sie auch in der Familie, nicht ohne allerlei Einwände von Seiten der ganzen Verwandtschaft, als meine Verlobte galt? Verdammt — wie ist hier zu handeln? Was ist richtig, was falsch? Vielleicht zurück zu dem Mädel nach Samplau?“ Die Worte der Frau auf dem Bahnhof Broddydamm lieferten Stoff, den Mut zu verlieren. Plötzlich meldete sich meine Blase und ich ging mit ihr an den nächsten Chausseebaum. Sie wußte was sie wollte, ich leider nicht.

 Einige Kilometer vor Löbau traf ich auf eine Fuhre, beladen mit Mehlsäcken. Der Kutscher ließ die Pferde vor der Straßenanhöhe ausruhen. Der Mann meinte, ich könnte auf einen Sack klettern, müßte aber vor der Stadt wieder absteigen. Er möchte einem Lahmen helfen, aber weiter mit mir nichts zu tun haben, da meine Kleidung nicht jedem gefallen könnte. Es seien halt solche Zeiten. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Wie in der Bibel. Ich konnte den Mann verstehen, stieg etwa 1 km vor Löbau mit schmerzendem Bein ab, klopfte das Mehl, soweit es ging, vom Mantel und machte mich in Gedanken fertig, eventuell bald mit einer Behörde in Berührung zu kommen. Denn der Weg zu meiner ehemaligen Mietwohnung führte durch die ganze Stadt.

Ich konnte mir nichts vorwerfen. Aber wenn man einen Sündenbock brauchte? Der Typhus in Kiew hatte mich nicht umgebracht, womöglich komme ich auch hier mit heiler Haut davon. Die beiden Bohnackers werden mir jetzt kaum helfen können. Oder? Manche Passanten sahen mich verwundert an, weiter nichts. Ich war schon ein Stück gegangen, da sprach mich plötzlich, mir nichts dir nichts, ein Mädel an: „Ich habe Sie erkannt. Ich bin Janina Glock, die Schwester Janeks, mit dem Sie zusammen im Raiffeisen gearbeitet haben. Janek hat im Krieg als Wehrmachtsoldat ein Bein verloren. Haben Sie keine Angst. Haben Sie mich wirklich nicht erkannt?“

Ich erfuhr, die Familie, bei der sie seinerzeit wohnten, war umgezogen. Alle Häuser seien dort ausgebrannt, die Leute hätten alles verloren. Meine beste Freundin Gertrud, ihre gute Bekannte, sei bei ihrem Onkel, dem Probst Urost, in Pronikau (Pratnica). Die Armen hätten alles verloren. „Kommen Sie erst zu uns. So wird es besser sein. Ich werde das Nötige meinen Eltern sagen und auch alles weitere besorgen. Aber bitte schnell, denn die Leute werden schon neugierig.“ Ich kam nicht zu Wort. Janina machte mich stumm. Sie nahm mich zu ihren Eltern und entschuldigte sich dann: sie müsse weg, werde aber bald wiederkommen.

Ihre Eltern sahen mich an und schwiegen. Aber bald stand auf dem Tisch eine Tasse Kaffee. Ich saß wie ein Haufen Unglück da, dachte an meine Läuse, nahm einen Schluck Kaffee und merkte ganz plötzlich, daß ich einer Ohnmacht nahe war. Ich sackte zusammen und als ich wieder wach wurde, lag ich auf einer Couch und hörte, wie die Anwesenden meinen Fall besprachen. Ich wußte — ich war ihnen mit meinem Erscheinen ein Problem geworden, das sie nicht wollten. Es war offenbar überall so, wie es uns das Barmädel in Goßlershausen (Jablonowo) gesagt hatte und  - was von meinem Kollegen Kant bekräftigt worden war. Wenn man selbst auch der Meinung war, rein wie ein Engel zu sein, wurde man als Schuldiger angesehen, gerade gut genug, für eventuelle Sünden zu büßen, die andere begangen hatten. Wer ist eigentlich unschuldig? Solche muß es doch geben, denn nur solchen gibt man doch Orden und baut Denkmäler. Oder?

 Man entschloß sich, mich dorthin zu bringen, wo ich zuletzt angemeldet war, also zu Frau Witlik, obgleich die Witwe mit ihren Töchtern Wanda und Gertrud, und ihrem Sohn Witold, jetzt woanders wohnte. Eines allerdings gab man mir: Einen Trainingsanzug und anderes mehr, sodaß ich zivil aussah. Meine Sachen, mit Ausnahme des Mantels, des Passierscheins und des Fotos der Familie Bohnacker, wurden verbrannt, bzw. Blechbüchse und Stock beseitigt. Spätabends brachte man mich zu Gertruds Mutter. Ich fühlte mich mehr als miserabel. Man fragte mich nichts und behandelte mich wie ein Kind, das zu gehorchen habe und basta. Ich kam in eine große Küche, setzte mich in der Mitte des Raums auf einen Stuhl, damit die eventuellen Läuse es nicht zu nah zu den Anwesenden hatten.

Mir kam der Gedanke, ich hätte bei den gefallenen Kameraden in der Ukraine bleiben sollen. Mama, Irma, Jeff, Theo und Ulla hätten sich damit abgefunden,  so wie viele Menschen, die ihre Nächsten auf immer verloren hatten.

 Gertrud, von Witold benachrichtigt, kam alsbald aus Pronikau. Hunderte Briefe hielten uns während der Kriegszeit zusammen. Jetzt standen wir uns fast fremd gegenüber. Wir schwiegen. Tränen flossen dem lieben Mädel über die Wangen, ich biß die Zähne zusammen, um meinem Inneren keine Gelegenheit zu geben, zu zeigen, wie mir zumute war. Wortlos fielen wir uns in die Arme. Das war unsere Begrüßung, die nur wir verstanden. Die anderen standen kleinlaut, wohl auch betroffen, da. Wanda murmelte da etwas, wie "Trudka, gdyby byl nawet ziotem oblepiony, juz bym go nie wziela" (Wenn er auch vergoldet wäre, ich würde ihn nicht mehr nehmen). Später behauptete sie allerdings hoch und heilig, daß sie so etwas nicht gesagt habe und ich mir das einfach ausgedacht hätte! Aber ich höre es heute noch.

Mir war ziemlich schnell klar, dass ich bei Gertruds Mutter – übrigens einer Eingedeutschten, mit deutschen Vorfahren aus der Kaschubei – einer Invalidin – nicht lange Tischgast bleiben konnte, zumal ich zum Lebensunterhalt nichts beitragen konnte. Ich konnte mich nicht nach einer Arbeit umsehen, ich existierte – mangels Papieren – nicht. Nur einmal konnte ich Geld in die Wirtschaft stecken, als ich einer Nachbarin auf Wunsch ein Porträt anfertigte. Überdies  war ich ein Fremder, in der Verwandtschaft nicht gern gesehener Niemiec (Deutscher), dem man wegen Gertrud etwas helfen würde, das wäre dann aber auch alles. 

Gertrud und Wanda trieben übrigens Tauschhandel, nahmen jede Beschäftigung an, um Lebensmittel heranzubringen, aber liefen nicht nach Ostpreußen, wie es viele taten (hauptsächlich Leute aus Zentralpolen), um zu hamstern, frechweg den Dortgebliebenen das Letzte zu nehmen, was die Russen noch zurückgelassen hatten.

Während meines Aufenthaltes beherbergte Gertruds Mutter eine Zeit lang ihre Nichte Stefania Kikul, 16 Jahre alt. Das Mädchen wurde mit Verpflegung von zu Hause gut versorgt und teilte mit allen, auch mit mir. Und das kam so: sie bekam schnell mit, dass ich Polnisch perfekt beherrschte (auch wenn ihre Verwandten vom Lande meinten, mein Polnisch klinge anders) und dass sie – Schülerin eines Gymnasiums – von mir etwas lernen könnte. Als „Gegenleistung“ fütterte sie mich tüchtig und erzählte mir Dinge, die gewiß –  nach Meinung des Umfeldes – nicht für meine Ohren bestimmt waren. Letzteres hatte ich bestimmt dem Umstand zu verdanken, dass sie (wie auch andere aus der Verwandtschaft) nicht wusste, was für ein „Vogel“ ich war und warum ich an der Futterkrippe der armen Witwe saß.

Also: „Hochwürden, Gertruds Onkel aus Pronikau, könne mich nicht verknusen. Er sei ein ganz gerissener Drahtzieher. Auch Gertruds Freund, den Milizbeamten oder was er da war, sollte ich im Auge behalten. Ich sollte doch mal abends so um 6 Uhr am Straßenfenster ein bißchen aufpassen. Ertönten da um diese Zeit recht laute Schritte, meistens zwei– oder dreimal hin und her, verschwände Gertrud in einer angeblich ganz belanglosen Sache, um dann nach ein oder zwei Stunden wieder nach Hause zu kommen. Auf der Chaussee nach Bischwalde (Biszwald) könnte ich das Paar antreffen. Ein Stelldichein würde dem anderen folgen. Angeblich würde Gertrud versuchen, den Funktionär (Bronek F.) loszuwerden, aber leicht würde es nicht werden, wenn sie ihr Vorhaben wirklich ernst  nähme.“

Hm! Was konnte ich da unternehmen? Ein Schmerz mehr oder weniger — mir war es egal. Meine sieben Sachen packen und still das Haus verlassen? Zu dem Mädel nach Samplau (Samplawa),     oder auch nach Strasburg (Brodnica) zurück, dort eine Lösung suchen? Ich ging zu Janina Glock, um angeblich nach Janek zu fragen. Janina merkte recht schnell, worum es mir ging.

Und so hörte ich: „Gertrud hätte über ein Jahr lang von mir keine Nachricht bekommen. Das Rote Kreuz gab keine Antwort und trotz allem ging das Leben weiter. Es sei also keine Sünde, daß sie eine neue Bekanntschaft gemacht hätte und daß man von einem ernsten Freund spräche. Er gefiele ihr nicht besonders, da er etwas viel ins Schnapsgläschen gucke. Aber solch einer könnte der Familie, mit dem Probst an der Spitze, mehr gefallen als ein Niemiec. Also redete man diesen umso eifriger tot: „Albrecht lebt bestimmt nicht mehr!“ “

Nach meinen Einwendungen antwortete Janina: „Glauben Sie mir - Gertrud treibt kein unehrliches Spiel. Ich kenne sie zu gut und weiß in Eurer Angelegenheit Bescheid. Wir Mädchen erzählen uns doch alles. Während der letzten Kriegszeit ist sie halt ein bißchen nachdenklich geworden und das Familiengerede hat dazu bestimmt entsprechend beigetragen. Den neuen Freund loszuwerden, ist ihr zum Problem geworden, denn als Funktionär könnte er nicht nur Ihnen schaden, nein, vielmehr der ganzen Familie. So fühlt sich Gertrud recht festgefahren und schweigt Ihnen gegenüber. Bitte nehmen Sie dieses in Betracht. Sie will Ihnen wirklich helfen, aber es ist halt nicht leicht. Glauben Sie, sie ist Ihnen treu geblieben.“ Ich glaubte es.

Als ich von Janina zurückkam, war Gertrud von ihrem angeblichen Stelldichein schon wieder da. Stefania guckte mich vielsagend an. Ich legte mich auf die für mich bestimmte Couch im Vorzimmer und merkte, daß Gertrud leise hereingekommen war. Sie gab mir einen Kuß und flüsterte: „Nie baj sie, wszystko dobrze sie skoiczy! (Hab keine Angst, alles wird gut enden)“.

„Verstehe einer die Frauen! Janina wird doch wohl recht haben. Gott sei Dank!“ Und vor dem Einschlafen trugen mich die Gedanken ein bißchen zurück: Ich lernte Gertrud näher kennen, als ich 1940 als Mieter in die Wohnung ihrer Mutter einzog. Das Mädel nahm bei mir Deutschstunden. Ich meldete sie beim Arbeitsamt als mein Stubenmädchen an, was man bewilligte. Auch ihrer Schwester Wanda besorgte ich eine andere Beschäftigung, weil ihr alter Arbeitgeber, ein lüsterner Treuhänder (Eierkopf!), ihr buhlend nachjagte. Sie bekam eine Anstellung in einer am Ort angesiedelten Berliner Lederfabrik. Damit wohnten beide Mädchen bei der Mutter, die somit ihre Wohnung behalten konnte. Und die Mädel wurden nicht zur Zwangsarbeit ins Reich geschickt.

Gertrud machte den Eindruck einer fast 20-jährigen, obwohl sie kaum 17 war. Das Mädel gefiel mir. Und sie war ausgesprochen hübsch. So fühlten wir uns nach zwei Jahren als ein verlobtes Paar, was nicht allen in der Familie, auch nicht den deutschen Mädeln in der Stadt, gefiel. Als ich 1942 zur Wehrmacht einberufen wurde, gab ich ihr einen etwas größeren Lohn (unter anderem) und schickte den Rest meines Kontos nach Hause mit der Bitte, Gertrud nicht zu vergessen. Meine Mutter verhielt sich entsprechend, zumal sie Gertrud kannte, sie war einige Male mit mir in Karben (Karbowo) gewesen. An die Vergangenheit denkend, überlegte ich, wie Gertruds jetziges Verhalten einzuschätzen sei. Wollte sie sich revanchieren, oder war es wirklich Zuneigung zu mir, war sie sich über ihre Gefühle im klaren? Welche Rolle spielte dieser Freund für sie? Die Situation war sehr kompliziert und das Umfeld machte sie nicht leichter.

Eines Abends – Gertrud und ich kamen von einem Rundgang zurück (nur dann zeigte ich mich draußen) – empfing uns ihre Mutter aufgeregt. Wir hätten Glück gehabt, die Miliz aus Strasburg, ein Uniformierter und ein Zivilist, suchten per Haftbefehl einen Albrecht, der sich bei ihr aufhalten soll. Sie gab an, daß es so sei, aber der Betroffene wolle in seine Gegend zurückfahren. Wo er jetzt sei, wisse sie nicht. Die Miliz hätte von einer Hausdurchsuchung Abstand genommen, als sie meinen Vornamen gehört hätten, und sich korrekt verabschiedet, allerdings darauf hinweisend, das Erscheinen des Albrecht sofort der Miliz zu melden, wollte man sich nicht strafbar machen. Ich weiß bis heute nicht, was von diesem Besuch zu halten war. Waren wirklich Spürhunde da, oder bluffte Gertruds Mutter, aufgestachelt von ihrem Bruder, dem Pfarrer, von Tochter Wanda, oder weiteren Familienangehörigen, denen ein Niemiec in der Familie nicht lieb war, auch wenn er katholisch war? Erstaunlich war, als sie hörte, daß ich in Kürze, vielleicht schon am nächsten Tag, über Land gehen würde, ließ sie das Thema fallen. So oder so ich wußte, man hatte von mir genug und wollte mich schnellstens loswerden. Na, ihre materielle Lage war so, daß ich mich nicht wundern durfte. Jedes weitere Maul am Tisch konnte zum Problem werden.

Mir war verdammt mies zu mute. Warum war ich nicht in Posen (Poznan) geblieben? Mir schien, im besten Fall könnte ich nur noch im Internierungs- und Arbeitslager Potulitz (Potulice) enden. Viele Deutsche hatte man dorthin gebracht, wie Gertrud so "hintenrum" erfahren hatte. Daß es wirklich so war, erfuhr ich etliche Jahre später. Manche saßen dort zwei Jahre lang, auch Fritz Dombrowski und seine Schwester Margot aus Karben. Was mit Ida Werner, die bei uns arbeitete, geschehen war, ich traf sie mal auf der Chaussee nach Karben, weiß ich nicht.

Aus meinem Verhalten schloß Gertrud, daß etwas nicht stimmte. Ich fragte nicht nach ihrem Freund, aber erklärte ihr ehrlich und offen: „Du weißt, daß ich hier nicht länger bleiben kann. Ich bin Euch allen recht dankbar, denn ihr habt viel für mich getan und gewagt. Deiner Mutter und Dir danke ich ganz besonders, aber ich muß weg. Die Sache wird laut und lauter und bald könntet Ihr im Haus die Miliz haben. Dazu darf es nicht kommen. Ihr könntet mitbestraft werden, denn trotz entschuldigender Erklärungen kann man die Angelegenheit ganz verschieden anfassen. Nein, meine Liebe, ich muß verschwinden, wenn es mir auch schwer fällt. Endlich muß ich mich bei einer Behörde melden. Ganz gleich was kommen mag. Am besten in Strasburg (Brodnica). Die Nachbarn in Karben werden nicht beiseite stehen. Das glaube ich nicht. Auch Deinem Schwager Bronek  bin ich dankbar. Ich weiß, er macht was er kann.“

Gertrud unterbrach meine Äußerungen: „Hör mich bitte an! Und bitte unterbrich mich nicht. Ich bin Dir treu geblieben, ganz gleich was man Dir in der Zwischenzeit überliefert hat. Nur eins ist wahr – ich bin die Gertrud, dieselbe von früher. Keine andere. Ich habe Dich nie betrogen und jede Bekanntschaft entsprechend ferngehalten. Mein jetziger Bekannter hat von mir kein Wort erhalten, das ihn erdreisten könnte, als mein Freund aufzutreten. Er ist kein schlechter Mensch, aber er paßt mir nicht und - Schluß. Mach Dir darüber keine Kopfschmerzen. Und jetzt paß auf: Morgen früh sind wir beide von hier weg. Ich habe in Czerlin, an der früheren Ostpreußengrenze, einen Bauern gefunden, der einen Knecht braucht. Sei mir nicht böse, aber Du mußt halt ein bißchen aufs Land, auf 2 bis 3 Monate, also den Winter über. Ich komme mit. Du wirst dort als unser Verwandter auftreten. Alois W., der Bauer und seine Schwester Marta, wissen Bescheid. Aber wenn es passen wird, mußt Du von dort noch einmal nach Karben (Karbowo), mußt vom dortigen Gemeindevorsteher eine Bescheinigung bringen, daß Du vor dem Krieg dort gewohnt hast, polnischer Staatbürger warst und daß Du den zwei Zeugen, die diese Bescheinigung unterschreiben müssen, als guter Bürger und Mensch bekannt warst. Behalte inzwischen Deine Passierscheine in der Hand. Fragt man Dich, bist Du dabei, Deine Anmeldung zu erledigen. Verstanden? Gut! Vergiß Löbau auf immer, aber nicht mich und die Witliks auch nicht, denn die waren Dir bestimmt gut zugetan. Habe ich wirklich umsonst gebetet, Dich wiederzusehen, obwohl Dich alle aufgegeben hatten? Morgen früh sagen wir unserer Mutter, daß wir über Land gehen. Ich bringe Dich erst an den Bahnhof, von wo Dich ein mir bekannter Eisenbahner in der Lokomotive nach Neumark mitnehmen wird, falls er fährt. Sollte es gelingen, mußt Du zu Deinem Gemeindevorsteher nach Karben oder Strasburg gehen, wie schon besprochen. Ich wiederhole, diese Bescheinigung ist nötig, die braucht mein Schwager Bronek. Auf das Gerede bei uns zu Hause hör nicht. Die Mutter ist auf unserer Seite, auch wenn sie Bedenken hat und nicht den Rosenkranz aus der Hand läßt.“

 Wir sprachen noch ein wenig über verschiedene Sachen, aber ich dachte nebenbei an meine mir bevorstehende Fahrt. War es ein Risiko? Wenn ich nur den Gemeindevorsteher dort schnellstens ausmachen könnte! Es wäre gut, wenn mir der Mann von früher bekannt wäre.

Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof. Dort nicht schlecht gelaunt angekommen, standen wir baff da. Es war überall still. Keine Lokomotive, kein Eisenbahner, kein Mensch, den man befragen könnte. Gertrud meinte:

„Keine Katastrophe! Diesen Fall haben wir mit dem LOK-Führer einkalkuliert. Er gab mir keine Garantie, daß es klappen muß. Es muß was eingetreten sein, was dem Eisenbahner nicht bekannt war. Nach Hause können wir nicht mehr. Gut, daß wir kein Gepäck haben. Also, kochany, dann los nach Czerlin (Klein Nappern)! Nicht kleinmütig werden. Hier paßt uns gut eine Querstraße. Der Weg ist leider recht weit. Und mit wem bin ich - mit meinem reichen und modern angezogenen Freund, oder mit meinem armen, in geborgter Kleidung steckenden Gerhard?“

Mein Bein schmerzte manchmal, aber ich konnte es aushalten. Für mich war es wieder ein Marsch ins Ungewisse. Niemand sollte uns sehen und wissen, wohin wir gehen. Es war frühmorgens und noch ein bißchen dunkel. Gertrud kannte den Weg und die Gegend recht gut. Wir mußten einen Postenpunkt der Russen umkreisen. Sie saßen in einem verlassenen Haus, gegenüber der Ostpreußischen Grenze. Es war Anfang November 1945.

Auf dem weiten Marsch nach Czerlin quälten mich allerlei Gedanken, obwohl wir im besten Einvernehmen dahinschritten. Gertruds Familie hat für mich bestimmt viel getan und gewagt. Aber wenn das jetzt zu einer Spielerei geworden ist und man versucht, mich einfach abzuschieben? Gertruds Handeln widersprach zwar solchem Verdacht, wenn man auch daraus verschiedene Schlüsse ziehen konnte. Hat man nicht hinter ihrem Rücken beschlossen, sie als "Lockmittel" zu benutzen?

 

Unterwegs sprachen wir nicht allzuviel. Der Weg wurde sandig und recht holprig. Man mußte aufpassen. Noch einige Kilometer lagen vor uns. Gertrud machte nicht den Eindruck, daß sie die ganze Angelegenheit irgendwie bedrückte. Ich faßte in Gedanken den Entschluß: sollte es beim Bauern nicht so richtig hinhauen, türme ich über Samplau nach Strasburg oder Karben, um mich dort noch einmal umzusehen. Ich dachte an die Familie Jeznach. Auf meine Frage, wie es jetzt mit der geplanten Fahrt nach Strasburg/Karben werden würde, um die nötige Bescheinigung zu holen, meinte Gertrud, sie werde schnellstens Bescheid darüber bringen. Ich sollte nicht ungeduldig werden. Es würde schon klappen. Sie mache doch alles, was nur möglich sei, übrigens auch ihr Schwager Bronek (Brunon Drbzd.).

 Allein, weit weg von der unfreundlichen Umgebung, fühlten wir uns ganz gut. Wir waren ohne Worte überzeugt, daß wir zusammengehören, daß uns nichts mehr trennen konnte. So nebenbei dachte ich: Es ist doch ein bißchen sonderbar, daß sich dieser Bekannte, Bronek Faf., so schnell beiseite schieben ließ. Genügte da ein Stelldichein, oder wie hat Gertrud das geschafft? Auch diese Sache wird ein wenig ungelöst bleiben. Aber Strich drunter!

Wir gingen langsamer, als wir die Russenbude umkreist hatten. Wir wollten nicht vor Abend in Czerlin eintreffen. Gertrud kannte die Waldungen recht gut. Sie führte mich im Spaziergang durch Waldschneisen und Seitenpfade, um an einer geeigneten Stelle, von Sträuchern umgeben, auszuruhen. Wenn wir auch hungrig waren, spürten wir dieses nicht. Die ganze böse Welt schien von uns weit weg zu sein. Immer mehr war ich überzeugt, daß es unser Schicksal sein würde für alle Tage, ob gute oder schlechte, zusammenzubleiben, Das sollte dann auch Wahrheit werden.

Abends trafen wir vor dem Hof des Bauern Alojzy (Alois) Wiecz und dessen Schwester Marta ein. Gertrud blieb etwa 200 m vor dem Gehöft stehen, da sie meinte, das Haus wäre verdächtig hell beleuchtet. Ich versteckte mich hinter Sträuchern, links im Holweg. Gertrud ging weiter, Auskunft einzuholen. Ich dachte an die Russen, die doch hier hausten. Nicht in meinem Sinn. Nach einer halben Stunde war Gertrud zurück, aber nicht allein.

Der Bauer, ein hagerer Mann in meinem Alter, sagte: „ Kommt etwas beiseite. Und Du hör zu. Mein Vater ist gestorben und es sind schon Gäste da. Das paßt jetzt alles schlecht, aber es wird sich machen lassen. Am besten, die Gäste sehen Dich nicht. Du verstehst doch. Es sind alles Familienangehörige, die Dich kaum als noch einen Verwandten ansehen würden. Als Soldat hast Du doch vor Toten keine Angst? Mein Vater liegt auf dem Fußboden im Totenzimmer, auf Sand gebettet, mit Leinwand bedeckt, so wie man es hier macht. Du wirst also dort eine Nacht beim Toten verbringen. Ein Bett steht am Fenster. Geh jetzt an den Strohstaken und verkrauch Dich dort ein bißchen. Wenn die Luft im Haus rein sein wird, nach den Gebeten, wenn die Gäste etwas zu meinem Bruder am Wald gehen werden, komm ich Dich holen und werde Dich ins Zimmer zum Verstorbenen bringen. Du könntest in der Scheune bleiben, aber es ist kalt und die Verwandten sind neugierig, wollen vielmals alles sehen. So weißt Du jetzt Bescheid und mach Dich auf einige Zeit in den Staken. Gertrud, komm!“

Er sprach sie mit "Du" an, also war ihm Gertrud nicht fremd. Was ich von Alojzy gehört hatte, konnte mich wirklich nicht freuen. Mit solch einem Empfang hatte ich nicht gerechnet. Aber ich riß mich zusammen. Nicht voreilig den Mund auftun! Schnauze halten — hinter der ist man am besten geborgen. Noch etwas hungern und abwarten!

Als ich mich dem Strohstaken näherte, schwirrte ein Sperlingsschwarm auf, aber als ich mich unten ins etwas muffige Stroh eingebohrt hatte, kamen die Vögel mit einem Abendständchen zurück, dann wurde es um mich herum still. Ich wartete und wollte mit Alois meine Angelegenheit näher besprechen. Aber lieber schweigen, denn wer weiß, wie ihm Gertrud meinen Fall vorgestellt hatte.

Wieder überfielen mich 100 quälende Gedanken. Wie würde ich mal aus diesem Dreck rauskommen? Ich war doch ganz auf ein menschenfreundliches Handeln Fremder angewiesen. Heimatlos, obdachlos, in geborgten Kleidern, angeblich sogar tot, mit angeblich toten Familienangehörigen in der Weichsel (Wisla). Und jetzt noch dazu — ein Toter wartete auf mich! Man könnte heulen. Gut, daß Gertrud da war. Wie würde ich ihr mal alles gutmachen können?

Es war wohl schon fast Mitternacht geworden. Ich fror. Da kam plötzlich jemand an den Staken. Es war Gertrud. Sie holte mich,  ich schwieg. Im Flur drehte Gertrud den Schlüssel um. Ich befand mich in einer halbdunklen Stube, auf knirschendem Sand, vor der nicht alltäglichen Bescherung. Unterm Laken, links auf dem Fußboden, lag der alte Wieczorek. Ich wußte, dass ich mich mäuschenstill betragen musste - wir beide hatten eh zu einem Gedankenaustausch keine Lust. Das erleichterte die Lage. So wie ich stand, kroch ich sofort unter die Bettdecke. War der Tote in diesem Bett gestorben? Übrigens – scheißegal! (Wie ich später hörte, war der Verstorbene lebend ein ganz brünstiger Bock. Noch 80–jährig verprügelte er seine nicht viel jüngere Bettgefährtin recht gründlich, wenn sie ihm sexuell nicht gefügig war). Vor dem Einschlafen ging mir nur noch durch den Sinn: wozu ein Mensch fähig ist, wenn er sein bißchen Leben retten will (na, vielleicht nicht nur sein "bißchen", denn wir haben ja nur ein Leben!). Die Karbener hätten mich hier sehen sollen! Hätten sie gelacht, oder geweint?

Plötzlich weckte mich jemand. Es war noch recht früh. Alojzy sagte leise: „Komm mir hinterher in die Küche. Dort öffne ich die Klappe und Du gehst dann die Stiegen in den Keller runter. Paß auf den Kopf auf! Hier hast Du eine Taschenlampe, aber durch das halbe kleine Fenster aus dem Garten kommt genug Licht in den Keller. Also Licht sparen. Unten ist Verpflegung auf drei Tage. Nach dem Begräbnis kommst Du dann wieder raus. Es kann sein, daß unten eine Katze ist. Mach also den Spind immer gut zu. Sieh Dir alles gut an. Ein fahnenflüchtiger Soldat hat hier über ein Jahr gesessen. Du bist also nicht der Erste.“

Und wirklich – schon nach zwei Tagen kam ich wieder nach oben. Marta hat mich tüchtig gefüttert. Gerade wie zu Hause, auch wenn mein Zuhause fern war, oder auch gar nicht mehr bestand. Beide – also Marta und Alojzy - behandelten mich aufs Beste.

Ich sollte hier drei Monate bleiben, obwohl wir mit Gertrud sowas nicht in unserem Plan hatten. Aber es kam bald ein recht kalter Winter mit allem Drum und Dran. Ich schlief in einem ungeheizten Zimmer, aber unter einem weichen, warmen Daunenbett. Von einer Reise nach Karben/Strasburg konnte gar nicht die Rede sein. Gertrud brachte öfter Auskunft. Immer hieß es, es sei  schwer nach Neumark zu kommen. Warten, warten!

[Als ich meine Mutter gefunden hatte (oder sie mich) erfuhr ich, daß für mich auf dem Grundstück in Karben Kleidung zurückgeblieben war. Natürlich haben einen Teil die Nachbarn, einen anderen die Russen in Besitz genommen. In meinem Wintermantel lief noch lange Janek Kossens Bruder frech und mit einer drohenden Miene herum. Auch eine Menge unserer Familienfotos habe ich dort später gesehen, ebenso das große Bild mit der nächtlichen Burg, das einst in unserem Wohnzimmer hing.

Man mußte alles hinnehmen, froh sein, daß einen die Menschen nicht rausschmissen, den Schwanz zwischen die Beine klemmen und Gott danken, daß man nicht in eine Lage versetzt wurde, die Radieschen von unten zu beschnuppern, Amen!.]

Die Arbeit auf dem Hof war erträglich. Ich bekam vom Chef entsprechende Kleidung. Die nächsten, in der Nähe wohnenden, Verwandten der Familie hatten nichts gegen mich. Man behandelte mich recht freundlich. Beim Dreschen war ich bei allen beschäftigt. Das Pferdetreiben hinterm Roßwerk war gewöhnlich meine Arbeit. Auch half der Niemiec den polnischen Kindern bei ihren Schularbeiten. Aber mich wurmte dauernd das Ungewisse - wie sollte diese unnormale Lage mal ausgehen? So konnte es doch nicht bleiben. Ich war da und auch nicht da! Für viele ohne Namen.

Inzwischen wurde es Dezember. Es lag viel Schnee. Trotzdem hielt Gertrud Wort und kam oft sogar zweimal in der Woche. Es waren gute 10 Kilometer zu Fuß zu bewältigen. Wenn sie Reisemöglichkeiten fand, mußte sie noch 2 km einen verschneiten und vereisten Landweg zu Fuß zum Ziel. Übermüdet kam sie dann an. Marta schüttelte den Kopf. Aber ich wußte – es ging nicht nur um mich. Für zu Hause brauchte Gertrud Lebensmittel, die ihr Marta immer zusteckte. Dafür half sie der Hausfrau bei verschiedenen Arbeiten - z.B. beim Waschen, denn die obdachlose Ostpreußin, Gretchen, etwa 15 J., die die Gemeindebehörden als Haushilfe zugeteilt hatten, war wirklich keine Riesin.

Ich machte brav den Knecht. Früh ging ich gewöhnlich erst in den Holzschuppen, ganz gleich wie es mit dem Wetter stand. Axt und Säge waren mir nichts Neues. Dann mußte ich täglich aus dem ca. 200 m entfernten Teich mehrere Milchkannen Wasser schleppen, ein Eisloch offen halten, (was wir zu Hause mit Jeff nicht brauchten). Vor mir machte diese Arbeit das schwache, heimatlose Mädchen. Wenn ich sie ansah, Herr im Himmel, erblickte ich oft in ihren Augen solch große Klage, fast einen Schrei, daß ich mich abwenden mußte. Sonst hätte ich es nicht ausgehalten. Sie hatte ihre Eltern, die Nächsten, und alles verloren.  Sie konnte nicht mehr weinen.  So etwas tut weh.   Gertrud besorgte ihr mehr Wäsche. In der Scheune machte ich ihre und meine Arbeit. Ich gab ihr mein Taschentuch, damit sie die blutende Nase abwischen konnte. Sie konnte essen soviel sie wollte. Marta war nicht schlecht. Arbeiten allerdings musste das Mädchen. Doch schwach, wie sie war, konnte sie nicht viel leisten.

Wenn sie manchmal zu mir nach Holz in den Schuppen kam, versuchte ich, mit ihr zu sprechen. Aber dann begann ihr Mund zu zittern und ich konnte ihr nur die lautlosen Tränen von den zarten Wangen wischen. Beide hatten wir alles verloren und eine dunkle, ungewisse Zukunft plagte uns. Aber was ich befürchtete — kam. Die Gemeinde teilte mit, Gretchen müsse abgegeben werden. Ich schwieg. Gertrud war nicht da. Alojzy meinte, ich könnte dem Mädchen sagen, was ihr drohte. Ich schwieg.

Als das Mädel am nächsten Tag den Schlitten sah und Marta ihr half, ihre Sachen zu packen, kam sie wie wild zu mir in den Holzschuppen gerannt, warf mir die Arme um den Hals, küßte mich schluchzend und beide weinten wir dann in unserer gemeinsamen Seelenpein. Das war wieder ein Abschied, der aber ganz besonders weh tat. Was mit dem Mädchen geschehen ist, habe ich nie erfahren. Habe auch nie mit jemanden darüber gesprochen. Auch mit Gertrud nicht. Das Leid,      den Schmerz, dieses vom Schicksal so tief getroffenen Mädels, behielt ich für mich allein. Da wird es am besten geborgen sein und auch nie vergessen werden.

Der Bauer hatte von den Russen ein Pferd, einen wahren Teufel. Ich nannte dieses Biest Stalin. Mir gehorchte dieser Satan überhaupt nicht. Blieb stehen, wann er wollte, ging, wann er wollte. Sogar Alojzy war manchmal ratlos. Hauptsächlich am Roßwerk. Der Russe drehte sich frech um, blickte uns wütend, fast mit Feuer in den Augen, an, als wenn er wiehern wollte: „Zieht allein, ihr nordischen Rassenvertreter, ihr Kriegsverlierer!“

 So nahm ich zum Wasserholen aus dem nicht nahen, fast immer zugeschneiten und zugefrorenen, Feldbrunnen, nicht weit von der ehemaligen ostpreußischen Grenze, die alte, ruhige Stute, die die Schleppe mit der Wassertonne schön nach Hause zog. Der Russe verstand es, die Tonne umzukippen. Man sah, dass das diesem Biest aasig Freude machte. Einmal, im Stall, schlug der Teufel unverhofft dermaßen wütend aus, daß er mir die große Kiepe mit Runkeln an den Kopf schleuderte. Gut, daß ich mich vor ihm vorsah. Anzäumen konnte ich ihn überhaupt nicht. Er hätte mich wahrscheinlich mit Haut und Haar gefressen.

Die Zeit verging. Gertrud sagte mir, daß ihr Schwager alles soweit hätte, mir entsprechende Papiere zu geben, aber ich sollte mich möglichst bald mit der nötigen Bescheinigung melden. Wir sahen, daß es noch Januar werden könnte und hofften, daß nicht wieder etwas in die Quere kommen würde, ich weiter Knecht spielte.

Tagsüber waren wir – Alois und ich - meistens in der Scheune und im Stall. Beim Ausmisten machte Alojzy tüchtig mit. Jeden Tag gab es etwas zu tun. So konnte man nicht frieren. Marta sagte mir, ich spräche zu richtig(!) polnisch und die Verwandten fragten oft, was ich von Beruf sei. Ich merkte, daß es besser wäre, ich würde bald verschwinden. Ja, aber wohin?

Gertrud hatte ihren Ärger mit ihrem Freund, auch wenn sie immer fest behauptete, es wäre nur ein Bekannter, in der Rolle eines Freundes hätte er sich allein der Umgebung vorgestellt. Sie hätte ihm dazu kein Recht gegeben. Ein Wunder, daß er ihr bisher nach Czerlin nicht nachgelaufen war. Aber könnte er nicht doch mal dahinterkommen, wo ich steckte? Würde er schweigen, oder wäre da wieder mal ein Stelldichein nötig? Mir gingen abermals 1000 Gedanken durch den Kopf. Zu viele Leute, die mir halfen, könnten durch meinen Aufenthalt hier verdammte Unannehmlichkeiten, mit nicht vorhersehbaren Folgen, haben. Das durfte nicht sein! Gertrud tröstete mich immer: „Nimm alles nicht zu ernst. Der NKWD-Geist flaut ab. Es ist nicht mehr so schlimm. Glaub mir, alles ist auf einem nicht schlechten Weg!“

Im Dezember kamen einmal Bekannte des Bauern aus Soldau (Dzialdowo), Mutter und Tochter, nach Czerlin. In Gertruds Gegenwart prieß mir Alojzy das wirklich schöne Mädel etwas zu heiß an. Ihr Vater hatte in der Stadt ein gutgehendes Geschäft und Alojzy meinte, ich könnte dort eine mir passende Arbeit kriegen, da sie doch wüßten, ich hätte eine entsprechende polnische Schulbildung. Ich wurde stutzig. Was wird hier gespielt? Oder war es ernst gemeint? Gertrud machte sofort allerlei Einwände. Das fremde Mädel machte einen verdammt gewinnenden Eindruck. Es kam zu einem Wortgeplänkel. Alojzy fragte lächelnd Gertrud, ob sie zwei Männer am Gängelband halten wollte. Oder hätte sie schon das Knutschen und Kuscheln mit Bronek F. am Feldrain vergessen? Wäre es nur eine vorübergehende Liebelei, oder sei sie für mehr Abwechslung?

Das Gespräch begann mir ganz und gar nicht zu gefallen. Und dann fiel mir die Brille ein, die mir Gertrud spendierte (weil ich eine brauchte und nicht hatte) und mir kurzweg erklärte, sie hätte sie von Bronek F. bekommen. Ich hatte es fast vergessen. Jedenfalls kam mir die Rolle des Milizmanns wieder verdächtig vor. Doch dann entschied ich für mich: das Gehörte ist  Vergangenheit, und es sei klüger, in die Zukunft zu schauen und nicht jeden Schritt und Tritt Gertruds zu bezweifeln.

Auf den Feldern lag noch immer sehr viel Schnee. Es war auch weiterhin frostig. Weihnachten stand vor der Tür. Das stimmte mich traurig. Das Mädel aus Soldau ließ sich nicht mehr hören. Vielleicht auch richtig so. Gertrud war seit einiger Zeit bei einem ihrer Onkel in Rosental, einem Großbauern, den die Kommunisten piesackten. Sie wollte sich dort etwas für den Weihnachtstisch verdienen. Heiligabend wollte sie wieder bei uns in Czerlin sein.

Trübsal quälte mich. Wenn ich nur wüßte, wo meine Familienangehörigen geblieben waren. Sollten alle wirklich in der Weichsel ertrunken sein? Schrecklich! Und wo steckte Jeff? Das Rote Kreuz in der Schweiz schwieg. In Deutschland kannte ich nur die Adresse von Waltraud Triebel, Bitterfeld, die bei uns in Karbowo zur Erntehilfe war, und die Adresse der Frau Bohnacker, Esslingen. Aber jeder Brief ging durch die Kontrolle, man durfte die Briefe nicht zukleben. Jeder war spionageverdächtig. Also lieber nicht schreiben. Und immer wurde die Frage wach: wie werde ich mal frei, ohne Angst auf der Straße erscheinen können? Wie lange noch "Versteckchen" spielen?

Ich half Frau Marta den Weihnachtsbaum schmücken. Mir fiel Gretchen ein. Wo war wohl dieses liebe Mädel geblieben? Hatte sie jemand aus der Familie gefunden, oder hat man sie in ein Lager gesteckt? Da rief mir Marta zu: „Ich sehe gerade, daß Bekannte auf dem Weg zu uns sind. Alojzy ist nicht darunter. Er sollte in der Stadt Einkäufe machen und sich nach Gertrud umschauen. Sie ist böse auf ihn, daß er die Geschichte mit dem Milizmann vorgebracht hat.“

Auf alle Fälle verzog ich mich sofort in den Kuhstall, und konnte ihn erst um Mitternacht verlassen. So ist das manchmal, wenn man nicht allen paßt. Nach einer Weile kam nämlich Marta zu mir und sagte: „Nimm es nicht übel, aber bleib lieber hier im Stall und zeige Dich nicht. Gertrud und Alojzy sind auch schon da. Sie konnte ihren ihr lästig fallenden Liebhaber nicht loswerden. Er scheint besoffen zu sein und macht da ganz gefährliche Bemerkungen. Vielleicht wäre es besser, Du würdest durch die Hintertür, über den Misthaufen, zu unserer Verwandtschaft am Wald laufen. Sicher ist sicher.“

Frau Marta verschwand. Ich lief  nicht zur Verwandtschaft, kroch unter die Kuhkrippe, wo genug Raum war und wartete: Vielleicht würde mir jemand Bescheid bringen. Die Zeit zog sich hin. Die Kuh vor mir hatte sich hingelegt. Sie kaute, schluckte und kaute wieder, so wie es bei Wiederkäuern üblich ist. Es roch sauersüß. Die Zeit verging. Niemand kam. Man war wohl mit der Oblate und mit den Wünschen beschäftigt. Und was machte ich hier unter der Krippe? Sogar richtig auspissen konnte ich mich nicht. Da hörte ich plötzlich Gesang. Eine heisere Männerstimme tat sich besonders hervor. Man sang Weihnachtslieder. Auch die weltbekannte Melodie "Stille Nacht, heilige Nacht". Natürlich polnisch. Die Kuh, meine Weihnachtsgefährtin, pustete mich warm an. Sie versuchte sogar, mich mit der Zunge zu langen. Dann schloß sie die Augen, recht verträumte Augen. Der Kuhmist roch nach Ammoniak, nicht angenehm. Ich drehte mich mehr zur Mauer um und mußte wohl eingenickt sein. Auf einmal fuhr ich zusammen und schlug mit dem Kopf an den Krippenboden. Ich hörte ein Gewehrgeknatter. Es waren Salven aus einer Maschinenpistole. Ich kapierte sofort. Gertruds Freund ehrte auf diese Weise die Geburt des Christkindes. Dann hörte ich ein lautes Durcheinander, wieder Gesang, Hochrufe, Klamauk, quietschvergnügtes Geschrei usw., doch langsam wurde es still und stiller.

Ich verließ mein Versteck, schlich an der warmen Kuh vorbei, stand auf und machte Gymnastik. Die Tiere lagen ruhig und sogar der Russe schien zu schlafen. Hier hätten mich die Meinen sehen sollen! Weihnachten 1945 unter einer Kuhkrippe. Das Christkind hatte es insofern besser, als es nicht unter, sondern direkt in einer Krippe lag. War ja auch Gottes Sohn, ich nur ein dreckiger Wurm.

Da kam Alojzy, bat ganz unnötig um Verzeihung und sagte: „Gertrud ist nicht mehr da. Sie mußte mit der Gesellschaft mit, die per Milizwagen abgefahren ist. Gertrud muß auf Wunsch ihrer Mutter Heiligabend zu Hause sein. Du sollst nicht böse sein.“ Ich schluckte bitter und sauer wie die Kuh unter der Krippe, konnte dennoch alles verstehen.

Im Januar 1946 sollte sich alles ändern. Zu meinen Gunsten. Ich bekam einen Wisch, daß ich vorschriftsmäßig bei Frau W. in Löbau wohne und angemeldet sei.

 

 

 

Doch fehlte mir immer noch eine Bescheinigung aus der hervorging, dass ich mir während der Okkupationszeit nichts habe zu schulden kommen lassen, von Zeugen beglaubigt – eine Art Führungszeugnis. Also machte ich mich bei besserem Wetter auf den Weg nach Strasburg/Karben. Ich hatte Glück. Durch Zufall hörte ich während der Bahnfahrt in Broddydamm (Tama Brodzka) den Namen des Gemeindevorstehers. Dann bekam ich noch raus, wo man ihn finden konnte.

Der Gemeindevorsteher hieß Stach Trendowicz,  war mir gut bekannt und wohnte auf Behnkes Grundstück hinter der Schule. Er wunderte sich, daß ich lebte. Als Zeugen unterschrieben meinen Antrag Czeslaw Jeznach und Walenty Kos (der letzte nicht ohne allerlei blöde Einwände). Das genügte, eine sogenannte "Entlausungsbescheinigung" (so nannten dieses Dokument die Betroffenen) zu erhalten. Es war eine eidesstattliche Erklärung, daß man den Pflichten als Bürger eines kommunistischen Staates nachginge. (Vor allem mußten hiergebliebene Wehrmachtssoldaten die Erklärung abgeben). Das geschah am 15. Januar 1946, also etwa ein Jahr nach der russischen Gefangennahme. Für mich ein wichtiger und maßgebender Tag.

Schnellstens fuhr ich mit der Bescheinigung nach Löbau zurück. Der Bahnverkehr war schon wiederhergestellt. Von dort begab ich mich am nächsten Tag nach Czerlin, um mich bei Alojzy (Alois) und Marta herzlich zu bedanken und zu verabschieden. Ich habe die beiden Guten nie mehr gesehen. So ging es mir — hatte ich mich von jemand verabschiedet, dann auf immer. Beide Familien, die in Löbau und die in Czerlin, haben für mich wirklich viel getan und noch mehr gewagt. Gottlob änderten sich nach dem Abzug der Russen die Verhältnisse – sie waren nicht mehr so beschissen und lebensgefährlich, wenn man vorsichtig war und hübsch still saß.

Als ich aus Czerlin zurückehrte, wartete Gertrud schon mit der Nachricht, daß mein ehemaliger Schulkollege, Pawel Korz., jetzt Bankangestellter, Bescheid gegeben hätte, dass ich ab sofort in der früheren Becon Fabrik Moeller, (Strasburg), gegenwärtig Panstwowe Zaklady Miesne nr 4 (Staatlicher Fleischverarbeitungsbetrieb Nr. 4) einen Posten als Hauptbuchhalter, mit Ökonomie- und Sprachkenntnissen, antreten könnte.

Meine Adresse hatte Pawel zufällig vom Gemeindevorsteher Trendowicz bekommen. Ich sollte mich schnell entschließen. Natürlich müssten meine Aufenthaltsprobleme, ent-sprechend den Vorschriften, geregelt sein. Wohnen könnte ich bei ihm und auch gleich meine Frau mitbringen, sollte ich verheiratet sein. Von meiner Familie wisse er leider nichts, auch die Gemeinde nicht.

 [Sollte wirklich niemand mehr leben? Ich konnte es nicht glauben.]

Die Aussicht, das Angebot, waren verlockend, allerdings hatte ich keinerlei Zeugnisse mehr - alles war in Karben und Löbau verloren gegangen. Aber die Direktoren begnügten sich mit den Versicherungen der noch lebenden früheren Berufskollegen. Mit einem gewissen Vorbehalt bekam ich den Posten. Man war zufrieden. Nach einem Jahr bekam ich den gleichen Posten in der benachbarten Gelatinefabrik "Bacutil", für mich eine  Dauerstelle bis 1976 (von 1947 – 1976). Der Verdienst war bedeutend höher. Doch ich hatte zunächst keine Wohnung und drückte mich als Untermieter herum, bis Gertrud und ich eine Bodendachwohnung fanden, eigentlich eine Bodenkammer ohne Ofenheizung. 

 

[Wenn es gleich nach Kriegsende angeblich möglich war, über die "grüne Grenze" zu gehen, so war es jetzt damit aus (hauptsächlich für die, wie ich, die später aus der Gefangenschaft gekommen waren), es sei denn, man besaß genügend Money und hatte Verbindungen mit entsprechenden Vermittlern. Kam bei mir gar nicht in Frage. Ich konnte froh sein, dass ich eine Arbeit hatte (mit Hilfe mir gutgesonnener Menschen) und heil aus dem Dreck gekommen war. ]

Die Bodenwohnung (ein kleines Zimmer mit anliegender Kammer als Küche, am Fenster 1,40 m hoch, daß man immer gebückt gehen mußte) möblierten mir hurtig und üppig meine Bürokolleginnen, zu üppig für den zu kleinen Raum.

 

Gertrud kam jeden Sonntag zu mir nach Strasburg. Zu Hause hatte sie eine Menge zu hören. Sie wurde beschnuppert, berochen,  listig befragt, verdächtig von allen Seiten taxiert. Aber die ganze Familie sollte sich gewaltig irren. An einem Tag faßten wir den festen Entschluß, auf Biegen und Brechen bleiben wir zusammen! Am 7.Mai 1946 waren wir im Standesamt, wenn auch in unserer Alltagskleidung (eine andere hatten wir ja nicht). Bekannte aus der Fabrik machten die Zeugen. Und so war es geschehen.  

 

 

Und dann, am 21. Mai 1946, sollte unsere Kirchtrauung sein. Nach Gertrud Mutters Wunsch in Löbau. Aber da bekam der Pfarrer einen Drohbrief. Der Niemiec (Deutsche) werde mit seiner verdummten Braut über den Haufen geschossen. Der Pfarrer machte keine Anzeige, schickte uns still zum Pfarrer nach Neumark (Nowemiasto), der uns traute. Zeugen waren Gertruds ältere Schwester Anna (ihr Ehemann hatte mir die Papierfrage erledigt) und der Küster. Einen Trauring bekam Gertrud von ihrer Mutter, für mich hat man einen geborgt (und so habe ich bis heute keinen). Auch einen Anzug hatte ich von einem Kollegen. Schwer war es mit einem Brautstrauß. Im Mai blühen so allerlei Feldblumen, die mußten uns genügen. Es ging alles in Eile, denn man wußte nicht, was der "Scharfschütze" vorhatte – Angst machen, oder Ernst machen? Und dann, ja dann waren wir im Zug auf dem Weg zu unserem Zuhause, [das Zuhause  meiner Kinderzeit hat mir das Schicksal abgesagt].  

Dennoch, mir lief dauernd die Frage nach: lebt jemand aus meiner Familie, wenn ja – sucht man mich, oder hat man mich aufgegeben? Sollten alle ertrunken sein, könnte Jeff doch irgendwo stecken, wenn er von der Front heil davongekommen war. Aber so, wie ich keine Antwort auf meine Briefe bekam, könnten sie keine Antwort auf ihre Suchbriefe oder Anfragen bekommen haben.

So war es, aber 1946, im Sommer, sah ich meine Familie doch wieder. Alle waren am Leben geblieben und leben in Westdeutschland. Aber das ist eine andere Geschichte.

Unsere häuslichen Verhältnisse hielten sich einige Jahre. Unsere Kinder, Steff (Stefan) und Lucina, lagen nebeneinander im Wäschekorb, die Fabrik spendierte uns einen Kachelofen - es wurde besser.

Mut (Gerhard Albrecht)        

 

 

 


    Zurück zum Anfang

<< Zur Seite Der Drewenzbote 

<< Startseite