Autor  Josef Sliwinski

Übersetzung aus dem Polnischen.   Verlag der polnischen Ausgabe:   Pojezierze Olsztyn (Allenstein) 1982

    Dokument zum historischen deutsch-polnischen Verhältnis

   Redaktionelle Endbearbeitung der deutschen Übersetzung:

  Prof. Stephan Freiger, 34132 Kassel, Am Hahnen 11

  Druck: Druckerei der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) 1995

 

Vorwort zur deutschen Ausgabe

 

Auf Initiative und in Verantwortung des "Heimatkreises Neumark Westpr." wird eine Arbeit vorgelegt, die der Information unserer Landsleute aus Löbau und Umgebung vor allem über die Verhältnisse nach 1945 aber auch über eine polnische Sicht der älteren und jüngeren Geschichte Löbaus dienen soll.

Das 1982 in Polen erschienene Buch "Lubawa, z dziejöw miasta i okolic" wurde übersetzt und in druckfähige Form gebracht.

Es ist vor allem als Ergänzung der geringen deutschen Literatur über dieses Gebiet gedacht und sollte vornehmlich in Verbindung mit den hier aufgeführten Büchern behandelt werden.

1.) Gustav LIEK: "Die Stadt Löbau in Westpreußen mit Berücksichtigung des Landes Löbau",  Marienwerder 1892,

2.) Rudolf STEEGE: "Heimatbuch für den Kreis Neumark in Westpreußen", Remscheid 1979,

3.) Botho SPITTLER: "Das höhere Schulwesen in der "polnischen Ecke" Westpreußens imSpannungsfeld der Nationalitätenpolitik",

                                   Dortmund 1986.

Zum vorliegenden Buch wie zu allen angeführten Büchern ist zu sagen, daß sie aus den Zeitströmungen, in denen sie geschrieben wurden, zu verstehen sind. Informationen geschichtlichen Inhalts sind immer nur so gut, wie es die Quellenlage und die Interpretation des Bearbeiters zuläßt. Auch Auslassungen tragen oft zum Erreichen eines bestimmten Eindruckes bei. Deshalb hat die "Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung" 1993 auch auf diesen Umstand in Bezug auf Heimatchroniken und Ortsgeschichten aufmerksam gemacht.

In der Vorliegenden Ausgabe entspricht die Form der Ortsnamen dem Stand vor 1920. Angefügt sind in runden Klammem ( ) die Namen nach 1945. Wenn ein Ortsname kurz hintereinander mehrmals auftritt, wird auf den Klammernamen verzichtet. Die Ortsbezeichnung nach 1945 entfällt auch dort, wo die Schreibweise identisch ist. Damit ist ein Gleichstand mit der o.a. Literatur und den noch immer  vorhandenen  Karten  im  Maßstab  1:25.000  (Meßtischblätter)  und  1:100.000 (Generalstabskarten) erreicht. Im Anhang werden die Namen der in diesem Buch vorkommenden Ortsnamen zur vollständigen Information in einer Liste aufgeführt, in der auch die benutzten Namen zwischen 1939 und 1945 - sofern sie anders waren - in eckigen Klammern [ ] aufgeführt sind.

Die Übersetzung erfolgte durch einen polnischen Dolmetscher. Der Inhalt des Buches wurde unverändert beibehalten, die Sprache nur insoweit korrigiert, um Unsicherheiten des Übersetzers auszugleichen.

Wir danken Herrn Ehrfried Schulz, Wolfenbüttel, für die Beschaffung des Buches und die Veranlassung der Übersetzung, Herrn Prof. Stephan Freiger, Kassel, für die druckfähige Bearbeitung des Manuskriptes.

Wir hoffen, hiermit nicht nur einen Beitrag zur Information, sondern auch zur Verständigung mit unseren östlichen Nachbarn zu leisten.

 

Im Auftrage des Heimatkreises Neumark/Westpr.              Vorstand und Beirat

                                               Rudolf Orlovius

 

 

Dieses Buch hat seine Bedeutung als geschichtliches Dokument des deutsch-polnischen Verhältnisses. Ein wünschenswertes gutes dauerhaftes Verhältnis zwischen Polen und Deutschen in einem geeinten Europa setzt eine vorurteilsfreie Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte voraus. Dazu gehört auch die Kenntnisnahme der unterschiedlichen Wahrnehmungen und Darstellungen der gemeinsamen historischen Entwicklung wie auch der gegenseitiger Verletzungen.

Beim Scannen, Textverarbeiten und Formatieren haben meine Mitarbeiter des Zentrums für Computer-Statistik    Frau Dipl.Oec. Claudia Freitag und Herr Stud.ing. Ahmed Tubail mitgewirkt.

Besondere Schwierigkeiten haben mir bei der Endbearbeitung die Zuordnungen der deutsch-polnischen Ortsnamen gemacht. Ich hoffe, das nicht allzu viele Fehler geblieben sind.

 

Sommer 1995                                        Prof. Stephan Freiger

 

 

 

INHALTSVERZEICHNIS  

 

Vorwort zur deutschen Ausgabe

 

Umgebung Löbaus

Geographische Lage

Geologische Struktur und Bodenrelief

Bodenarten und -schätze

Gewässer

Das Klima

Flora und Fauna

Von der Vorgeschichte bis 1466

Vorgeschichte

Die Ureinwohner

Zwischen Polen und dem Deutschen Orden

Die Domäne der Bischöfe von Kulm

Löbau - Anfänge im Mittelalter

Die Stadtgründung

Stadtbezeichnung, -wappen und -siegel

Der Stadtausbau

Kriege Polens mit dem Deutschen Orden und Wiedervereinigung Löbaus mit Polen

In den Grenzen des polnischen Staates 1466 - 1772

Wirtschaftliche Entwicklung der Bischofsdomäne

Tafel 1: Löbauer Landgüter in der 2. Hälfte des 16. Jh.

Tafel 2: Pfarrgemeinden des Löbauer Dekanats im 16. Jh. (Löb. Güter)

Tafel 3: Bischöfliches Jahreseinkommen aus gewählten Gütern 1737

Wirtschaftlicher Aufschwung Löbaus

Förderung der Kultur durch Bischöfe

Das Alltagsleben des Löbauer Bürgertums im 16.-18. Jh.

Hervorragende Herren des Löbauer Schlosses

Unter den polnischen Bischöfen verdienen besondere Beachtung:

Unter Fremder Herrschaft 1772 - 1807

Tafel 4: Bevölkerung Löbaus

Tafel 5: Anzahl der Handwerker in Löbau 1792

Im Herzogtum Warschau 1807 - 1815

 

Unter Preußischer Fremdherrschaft 1815 - 1920

Nationaler Befreiungskampf

Im Kampf um polnische Schulen und Sprache

Tafel 6: Absolventen des Löbauer Progymnasiums 1874 - 1905

Organisation der polnischen nationalen Befreiungsbewegung

Die Jugend im Kampf gegen die Germanisierung

Tafel 7: Zusammenstellung der Ortschaften in der heutigen Gemeinde Löbau, die vom  Schulstreik 1906/1907 erfaßt waren

Das Leben in Löbau im 19. und 20. Jh.

Tafel 8: Einwohnerzahl Löbaus im 19. Jh.

Für Wiedervereinigung mit der Heimat

 

In der Zeit der 2. Republik

Anschluß an Polen.

Das Plebiszit

Soziale und Ökonomische Probleme

Tafel 9: Nationalität der Einwohner Löbaus am 31.12.1938

Tafel 10: Einflußbereich einzelner Parteien im Stadtrat

Tafel 11: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Löbau am 18.12.1938

Entwicklung der Stadt

Industrie, Handel, Dienstleistungen

Tafel 12: Anzahl der Handwerker in Löbau im Jahre 1927

Tafel 13: Beschäftigung in Löbau 1937

Bildungs- und Schulwesen, Scouting

Tafel 14: Absolventen des Lehrerseminars 1921 - 1934

Tafel 15: Schüleranzahl und %-Anteil der Absolventen 1920 - 1939 (im Löbauer Progymnasium)

Kultur und Sport

Die Nacht der Nazibesatzung

Verfolgungen der Bevölkerung

Kriegsbeginn

Okkupationsverwaltung

Hinrichtungen

Tafel 16: Verzeichnis der am 7. Dezember 1939 in der Browarna -Straße in Löbau erschossenen Personen

Tafel 17: Opfer der Massenhinrichtung vom 15. November 1941 nahe Bischwalde

Tafel 18: Unvollständige Zusammenstellung der in KZs umgebrachten Löbauer

Deportationen

Straflager

Ausrottung der Intelligenz und die Germanisierung

 

 

Im Volkspolen

Die Befreiung

Gründung der Volksmacht

Entwicklung im sozial-politischen Leben

Tafel 19: Politische Struktur des Stadtvolksrates in Löbau am 18. September 1947

Tafel 20: Politische Struktur des Stadtvolksrates in Löbau am 24. Juni 1950

Die Gründung und Ausbau des Verwaltungsapparates

Tafel 21: Verwaltungseinheiten des Löbauer Landes

Tafel 22: Einwohner und Fläche der Gemeinden im Löbauer Land am Dezember 1960

Tafel 23: Einwohner und Fläche der Gemeinden im Löbauer Land am 1. Januar 1962

Der Wirtschaftliche Wiederaufbau

Tafel 24: Kriegsfolgen in der Gemeinde Löbau-Land (19.5.45)

Tafel 25: Zerstörte Bauernwirtschaften in Löbau-Land

Tafel 26: Großgrundbesitz (über 100 ha) bei Löbau 1945

Tafel 27: Anzahl der Einwohner Löbaus

Die Normalisierung des Lebens in Löbau

Tafel 28: Beschäftigung der Einwohner Löbaus im Jahre 1949

Entwicklung der Agrarproduktion

Bodenverhältnisse

Tafel 29: Güteklassen des Bodens in der Gemeinde Löbau 1978 (in ha)

Tafel 30: Benutzungsstruktur des Bodens in der Gem. Löbau 1978

Melioration

Elektrifizierung

Wirtschaftsgebäude

Tafel 31: Lieferungen von Baustoffen für die Dörfer des Löbauer Landes

Tafel 32: Wirtschaftsgebäude, erbaut in der Gemeinde Löbau

Landwirtschaftliche Maschinen und Gerät

Tafel 33: Maschinenpark der Gemeinde Löbau

Pflanzenproduktion

Tafel 34: Anbaustruktur in der Gemeinde Löbau 1978

Tafel 35: Erträge wichtigster Anbaupflanzen in der Region Löbau in q/ha

Tafel 36: Verbrauch von Kunstdünger

Tafel 37: Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln in t

Tafel 38: Die vom Aufkaufvertragssystem erfaßten Anbauflächen vom Getreide (in Hektar)

Tafel 39: Aufkauf der wichtigsten Agrarprodukte (in t)

Obst- und Gartenbau

Tierproduktion

Tafel 40: Tierbestand pro 100 ha (alle Sektoren)

Tafel 41: Veterinärdienste im Löbauer Land

Privatsektor der Landwirtschaft

Tafel 42: Eigentumsverhältnisse 1978

Der vergesellschaftlichte Sektor der Landwirtschaft

Tafel 43: Das Vermögen und die Einnahmen (Verkauf und Dienstleistungen)

Tafel 44: Lebendinventar in der Bauerngenossenschaft Mortung (Mortågi) (Anzahl in Stück)

Forstwirtschaft, Jägerei, Fischerei

Tafel 45: Das Wild (in Stück) in der Gemeinde Löbau 1978

Entwicklung der Industrie, des Handels und der Dienstleistungen

Tafel 46: Pulvermilchproduktion 1968 - 1970

Tafel 47: Produktion von Milchprodukten 1971 und 1978

Tafel 48: Handwerkerbetriebe in der Stadt und Gemeinde Löbau 1976/78

Wohnungsbau und Kommunalwirtschaft

 

Schulwesen

Tafel 49: Anzahl der Lehrer und der Schüler in der Stadt und Gemeinde Löbau im Jahre 1978

Kultur und Sport

Tafel 50: Buchsammlungen und Leserschaft der Stadt und Gemeinde Löbau 1977

Gesundheitswesen

Sehenswürdigkeiten der Region

Historische Baudenkmäler in Löbau

Historischer Überblick über die Dörfer des Löbauer Landes

Die Kulturtradition der Region Löbau

Löbaus Märchenwelt

 

Anhang

Verzeichnis der in diesem Buch genannten Ortschaften insbesondere des Löbauer Landes und der benachbarten Gebiete

Historische Maß- und Geldeinheiten

Namensregister der Kulmer Bischöfe 1245 - 1785

Historische Zeittafel

 

Quellenverzeichnis

Archivalien und Handschriften

Drucke

Abhandlungen

 

Personen-, Orts- und Sachregister 223

 

 

 

 


Zurück zum Anfang

<<  Startseite