Herausgeber: Heimatkreisvertreter (1951-1983) Rudolf Steege (Senior) + 

Erschienen im Selbstverlag des Heimatkreises Neumark 1979

 

Ein Nachdruck ist 2013 erschienen !

Zu beziehen bei Prof. Stephan Freiger, Am Hahnen 11,  34132 Kassel ,   Tel. 0561-402489

eMail: freiger@uni-kassel.de




Es besteht die Möglichkeit, das Heimatbuch im elektronischen Leesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) in Herne zu recherchieren. Leider ist es noch nicht OCR-bearbeitet, so dass eine Volltextsuche derzeit nicht möglich ist.

Der Link zum eL findet man auf der Startseite der MOB  http://www.martin-opitz-bibliothek.de

Er lautet:  http://digi96.hbz-nrw.de/mob/browser 


Vorwort

Vorwort zum Nachdruck des Heimatbuches

33 Jahre nach Kriegsende (1978) hat Rudolf Steege sen., Heimatkreisvertreter des Heimatkreises Neumark/Westpreußen, das Heimatbuch herausgegeben. Es hat 35 Jahre gedauert, bis ein Nachdruck erfolgt. Nachgefragt wurde häufig.

Pan

Der Heimatkreis Neumark, der 1949 gegründet wurde, hat allerdings unter seinen Vorsitzenden (Heimatkreisvertretern): Erich Zegnotat aus Neumark (1949 bis 1951), Rudolf Steege sen. aus Petzelsdorf (1951 bis 1983), Rudolf Orlovius aus Groß Lobenstein (1983 bis 1997) und mir, Stephan Freiger aus Löbau/Westpreußen und Danzig-Oliva, seit 1997 insgesamt 122 Drewenzboten erstellt, in denen die Tätigkeit des Heimatkreises - wie auch Berichte über die alte Heimat - veröffentlicht wurden. Sie können als Fortsetzung des Heimatbuches angesehen werden. Der Drewenzbote wird zwar mit Nummer 122 eingestellt, es bleibt aber das Internet.

Seit 1999 habe ich eine Webseite im Internet unter "heimatkreis-neumark.de" eingerichtet, die über die Tätigkeit des Heimatkreises, z.B. Versammlungen, Fahrten in die alte Heimat und über das alte Heimatgebiet, Kreis Neumark, Informationen liefert. Sie wird fortgeführt, ist nunmehr unsere wichtigste Quelle für Informationen und Kontakte der Mitglieder unseres Heimatkreises. Überdies kann man sich auch der Zeitschrift der Landsmannschaft, „Der Westpreuße", bedienen. In ihr werden wichtige Mitteilungen des Heimatkreises veröffentlicht.

Nun, da der Drewenzbote - wie gesagt, die „Fortsetzung des Heimatbuches" - entfällt, ist es großartig, dass wir den vorliegenden Nachdruck des Heimatbuches auflegen konnten. Im Nachdruck unseres Heimatbuches zu blättern und zu lesen, lässt uns unsere Vergangenheit, unsere Geschichte, nicht vergessen. Ermöglicht wurde das durch die Initiative von Herrn Günter Hagenau, Mitglied des Heimatkreises Marienwerder, dem ich besonders danke. Er hat den Kontakt zur "Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek", in Herne hergestellt, dessen Direktor, Dr. Hans-Joachim Tebarth, das Einscannen des Heimatbuches veranlasste, und es im elektronischen Lesesaal der „Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek" in Herne einstellte, sodass es im Internet aufgerufen werden kann. Herzlichen Dank dafür.

Und nicht zuletzt ist Dank dem Druckereibetrieb ESCO GmbH, in Detmold, für den gelungenen Druck zu sagen.

 

Kassel, Oktober 2013

Prof. Stephan Freiger

(Heimatkreisvertreter)

 

INHALTSVERZEICHNIS  

                                         .....  Seite

Vorwort des Herausgebers .. 11

1. Kreisbeschreibung
1. Geographische Lage ...  13
2. Landschaft ... 14
3. Gewässer ... 14
4. Klima 15
5. Lagerstätten 16
6. Flora und Fauna 16

II. Aus Vor- und Frühgeschichte
1. Neolithische Epoche oder Jungsteinzeit 3000 - 1800 v. Chr 18
2. Bronzezeit 1800 – 7 50 v. Chr 18
3. Hallstätterepoche 750 - 500 v. Chr 18
4. Latènezeit 500 v. Chr. - Chr. Geb 19
5. Römische Epoche Chr. Geb. - 400 n. Chr 19
6. Arabisch-Nordische Epoche
a) Münzenfunde 21
b) Pfahlbauten 23
c) Burgwälle und Burgberge/Lageplan 23/33
d) Steinbild von Brattian 32

III. Beginn der schriftlichen Überlieferung. Anfänge der christlichen Mission 34 
    Die Berufung des Deutschen Ordens nach Preußen 36

IV. Die Kämpfe des Deutschen Ordens und die Ordenszeit bis 1466
1. Die Zeit bis l385 39
2. Die Besiedlung zur Ordenszeit 49
3. Die Zeit 1386-1466 51
4. Der l3jährigeStöndekrieg 54

V. Ortschaftsverzeichnis am Ende der Ordenszeit
1. Teil der Komturei Rehden 56
2. Ordensvogtei Brattian 57
3. Bischöfliche Vogtei Löbau 61
4. Kapitelvogtei Kauernik (bisch.) 64

VI. Als Teil des „Königlichen Preußen" 1466-1772 66

VII. Bevölkerungsgeschichte und Besiedlung 1466-1772 70

VIII. Im Königreich Preußen 1772 - 1805 74

IX. 1806 - 1870 Verwaltungsgeschichte eines westpreußischen Kreises  
1. Verwaltungsgeschichte 76
2. Landräte 85

X. Verwaltung des Kreises 1870 - 1920 
1. Kreisverfassung 90
2. Gemeindelexikon - Volkszählung 1910 ... 91
3. Kreisverwaltung namentliche 1917 ..96
 
4. Verwaltung der Städte und Gemeinden 97
5. Russeneinfall in Westpreußen 1914 99
6. Ausgegebenes Notgeld 108
7. Medizinal = Statistisches 110
8. Kreisschlächterei Neumark 110
9. Zeitungsköpfe 112
10. Grenzschutz Ost 1918/1920 115
11. Landräte 1871Ñ1920 118

XI. Bevölkerungsentwicklung 1772 - 1920 121

XII. Zur Entwicklung der Volksgruppenverhältnisse 123

XIII. Verwaltungsreformen zwischen 1920 und 1945
1. Veränderungen durch Versailler Vertrag 126
2. Gemeindeverzeichnis 1944 128

XIV. Die Abtrennung vom Deutschen Reich 1920 -1939
1. Polnische Versprechungen 135
2. Kredit- und Sparbank in Neumark 139
3. Der Todesmarsch der Neumarker nach Lowicz 143

XV. Wiedervereint l939 - 1945 146

XVI. Die Landräte 1939 - 1945 148

XVII. Die letzten Tage des Kreises Neumark/Westpr., seine Räumung und Besetzung, 19. bis  21.  Januar 1945 
1. Räumung und Besetzung, 19.bis 2l. Januar 1945 149
  
2. Brendtke, Meta: Meine Erlebnisse in Löbau Januar bis Oktober 1945 . .152
3. Giese, Emil: Treckweg des Amtsbezirks Kauernik 157
4. Steege, Rudolf: Tatbestand Vertreibung 160
5. Steege, Rudolf: Die Opfer der Vertreibung soweit bekannt 164

XVIII. Zern, Max; Steege, Rudolf: Landwirtschaftlicher Bereich
1. Aus der landwirtschaftlichen Entwicklung des Kreises 167
2. Folgen der Bauernbefreiung 170
3. Die Bodenverhältnisse 173
4. Die Anbauverhältnisse 175
5. Die Viehbestände 175
6. Ernteergebnisse 1960 176
7. Hauptarten der Bodenausnutzung und Betriebsgrößenverhältnisse 176
8. Saatgutbau und Tierzucht 177
9. Landwirtschaftliche Nebenbetriebe 177
10. Landwirtschaftlicher Bereich 1920 - 1939 178
11. Landwirtschaftlicher Bereich 1939 -1945 178
12. Hollatz, Hans-Heinrich: Eitelfritz Hollatz/Buschek - ein  hervorragender Landwirt und Pferdezüchter 180
13. Bahr, Ernst Ökonomierat Modrow/Gwisdzyn l85 1 - 1926 183
14. Rudolf Orlovius: Groß-Lobenstein 186
15. Bilder von anderen Gutshöfen 195

XIX. Das Kolonisationswerk der Kgl. Preußischen Aussiedlungskommission im Kreise Neumark 197

XX. Forstwirtschaft
1. Aus der forstwirtschaftlichen Entwicklung des Kreises 202
2. Gliech, Kurt: Wald und Wild, Wilddieberei und Förstermorde
im Gebiet des Großen Partenschiner-Sees 207
3. Radtke, Oskar: Das Ungeheuer an der Welle 214
4. Konitzki, Alfred: „Der Rybak" 215

XXI. Handel und Gewerbe 217

XXII. Das Schulwesen
1. Bis 1772 220
2. Nach der Wiedereingliederung 1772 221
3. Das Volksschulwesen bis 1920 222
4. Das Volksschulwesen 1920 - 1939 226
5. Freiger, Hans: Das Volksschulwesen 1939 - 1944 228
6. Hawranke, Heinz: Impressionen und Reflektionen aus meinen ersten
 Junglehrerjahren 1926 - 1928 im Kreise Löbau (Westpr.) 230
7. Die höheren Schulen
a) Das Progymnasium Neumark 234
b) Das Progymnasium Löbau 244
c) Die Hauptschule Löbau 246
d) Die Höhere Mädchenschule Neumark 249
e) Die Höhere Mädchenschule Löbau 249
f) Das Lehrerseminar Löbau 249
g) Die Präparandenanstalt Löbau 251
h) Die Seminar-Übungsschule Löbau 252
1) Klebs, Erich: Ein antiker Tragöde am Löbauer Lehrerseminar 254

XXIII. Berufs- und Fortbildungsschulen 257

XX IV. Schulrat Rose: Über das Schulwesen des Kreises Löbau 258

XXV. Bahr, Ernst: Aus der Chronik der Stadt Löbau 260

XXVI. Steege, Rudolf: Verschiedenes aus Löbau (Westpr.) 266
1. Kude: Löbau und Tannenberg 273
 
2. Steege, Rudolf: Nicolaus Copernicus und Löbau 276

XX VII. Bahr, Ernst: Neumark 277

XX VIII. Nesselmann, Clara: Ein Gang durch Neumark 283

XXIX. Bahr, Ernst: Kauernik 290

XXX. Golbeck, Johann: Die Geschichte der Gemeinde Kulingen 294

XXI. Steege, Rudolf und Kuhn, Kurt: Aus der Geschichte des Dorfes Krossel (Chrosle) 301

XXXII. Steege, Rudolf: Die Ordensburg Brattian 305

XXX III. Steege, Rudolf: Sagen um die Burg Brattian 307

XXXIV. Steege, Rudolf: Baudenkmäler im Kreise Neumark 308

XXXV. Bekannte Persönlichkeiten aus dem Kreise Neumark
1. Steege, Rudolf: Dr. jur. h. c. et Dr. med. Friedrich Lange - Lonkorrek .311
2. Bahr, Ernst: Erwin Liek, Arzt und Schriftsteller 315
3. Bahr, Ernst: Christoph Kuppener (Kupner, Cuppener, Cupner) 316
4. Bahr, Ernst: Walther Ziesemer, der Begründer des
Preußischen Wörterbuches 317

XXX VI. Kirchen- und Religionsgemeinschaften
1. Steege, Rudolf: Die Protestanten im Kreise Löbau bis 1772 319
2. Steege, Rudolf: Die evgl. Kirchen 1772 -1945 .326
a) die evgl. Kirchengemeinde Löbau (Westpr.) .327
b) das evgl. Bethaus Eichwalde . .330
c) das kirchliche Leben der Gemeinde Löbau . .330
d) die evgl. Kirchengemeinde Neumark (Westpr.) . .332
e) die evgl. Kirchengemeinde Escherlin (Grischlin) . .336
f) die evgl. Kirchengemeinde Großlinker (Lonkorz) .. .337
g) die Einpfarrungen nach Forsthausen, Lautenburg, Groß Leistenau .. .341
h) Blaues Kreuz 342

XXXVII. Golbeck, Johann: Freikirchen: Die Baptistengemeinde in Kulingen und Tinnwalde 343

XXXV1II. Steege, Rudolf: Die katholischen Kirchspiele 346
1. Kloster Löbau (Mönchskloster) 347
2. Kloster Löbau der Barmherzigen Schwestern 347
3. Kloster Kleinlanken (Lonk) 348
4. Wallfahrtkirche Lip 349

XXXIX. Steege, Rudolf: Die Synagogengemeinden
1. Neumark 351
2. Löbau 351

XL. Dost, Paul: Eisenbahnen im Kreise Neumark/Westpr. (Löbau) 353
XLI. Steege, Rudolf: Das Kunststraßennetz 360
XLII. Steege, Rudolf: Wasserstraßen 361

XLIII. Das Postwesen
1. Dombrowski, Heinrich: Löbau (Westpr.) als Poststation in alter und neuer Zeit 363
2. Binder,George: Das Löbauer Postamt 1939 - 1945 365

XLIV. Steege, Rudolf: Die Deutsche Volksliste und die deutsche Staatsangehörigkeit in den  eingegliederten Ostgebieten - also auch im Kreise Neumark (Westpr.) 367

XLV. Steege, Rudolf: Der Landkreis Oldenburg (01db.) übernimmt die Patenschaft für die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden früheren Bewohner des Kreises Neumark (Westpr.) 370

XLVI. Braun, Fritz: .Neumark im Jahre.1900 379

XLVII. Jacobi geb. Buchholz, Maria: Jugend im Kreise Löbau und in Neumark (Westpr.) geboren 382

LII. George Zimmer: Erinnerungen aus meiner Jugendzeit
1. Auf der „Medine" 395
2. Der Ablaß in Lip 395

LIII. Steege, Rudolf: Der Säuferknüppel von Löbau 397

LIV. Zimmer, George: Volkstümliche Erscheinungen im westpreußischen Straßenbilde
1. Der Bänkelsänger 399
2. Der Ratzefaller 399
3. Die Flissaken 400

LV. Steege, Rudolf: Das Kolenda-Singen 402

LVI. Braun, Fritz:
1. Vom Strande der Drewenz 403
2. Zur Ornis des Tales der Drewenz 405

LVII. Hoffmann, Georg: Die Wildgänse vom Karraschsee 413

LVIII. Steege, Rudolf: Sagen von den Schloßbergen in Löbau und Kauernik
1. Die gefüllte Mütze 416
2. Die vergessene Lichtschere 416
3. Die Erscheinung des Ritterfräuleins in einer Juninacht 417
4. Die weiße Jungfrau 417
5. Das Kätchen von Kauernik 418

LIX. Steege, Rudolf: Gang nach dem Osterwasser 420
LX. Stanitzke, Karl: Woher der Storch die roten Beine hat 421
LXI. Steege, Rudolf: Bilder vom Heimatkreistreffen 423
LXII. Steege, Rudolf: Zum Schluß 425

Wappen der beiden Städte des ehemaligen Kreises Neumark

  

 

 

 


Zurück zum Anfang

<<  Startseite